Das Handwerk - Gebäudereinigung Peifer GmbH

Direkt zum Seiteninhalt

Das Handwerk

Info zur Firma > Handwerksinformationen
Die Entwicklung und Geschichte der Glas- und Gebäudereinigung
Wie alles begann…
Höhlenzeitalter
Mit der Urbanisierung vor 50.000 Jahren begann der Mensch mit dem Reinigen seiner häuslichen (Höhle) Umgebung. In Höhlen fand man Sammelstellen für Unrat, meist Knochen erlegter Tiere.

Die ersten Reinigungskräfte …
Schon die Römer, Griechen und Ägypter hielten sich „Reinigungspersonal“, um ihre Häuser/Villen nicht selbst reinigen zu müssen.
In späteren Zeiten hieß es dann Dienstpersonal, das es heute noch gibt.
Die ersten Selbstständigen …
1650 (ca.)
Nach dem 30-jährigen Krieg, zogen Selbsttätige mit ihren Pferdewagen – die sogenannten „Wand- und Wagenwäscher“ – durch Norddeutschland und reinigten mit Sand, Wasser und Wurzelbürsten Fassaden.
Der eigentliche, professionelle Beginn …
1863
Der belgische Chemiker und Unternehmer Ernest Solvay schafft mit seiner Entwicklung des sogenannten Solvay-Verfahrens (auch Ammoniak-Soda-Verfahren) die Grundlage für die kostengünstige Glasproduktion.
1878
Das erste Glasreinigungsunternehmen auf dem Boden der heutigen Bundesrepublik Deutschland wird von dem Franzosen Marius Moussy mit dem Namen „Französisches Reinigungsinstitut“ in Berlin gegründet. Ab diesem Zeitpunkt wächst das Glasreinigungsgewerbe stetig und bis Ende des 19. Jahrhunderts kommen weitere Tätigkeitsfelder wie die Fassadenreinigung, Holzboden- und Parkettreinigung, Unterhaltsreinigung, Verkehrsmittelreinigung, Wach- und Schließdienste sowie die Trottoir- und die Straßenreinigung hinzu.
1883
Der ehemalige Akquisiteur von Marius Moussy, Robert Staehr machte sich mit dem Reinigungsinstitut Steahr und Co. selbstständig, welches sich schnell zum ersten Großunternehmen mit Niederlassungen u. a. in London, Wien, Breslau und New York entwickelt. Zu Hochzeiten vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs arbeiteten ca. 1.500 Beschäftigte für Robert Steahr.
1888
In Frankfurt am Main wird die erste Fassade mittels einer mechanischen Leiter gereinigt.
Verbandsgründung … Der Vorreiter der Innungen
1901
Die Unternehmer gründen ihren „Verband der Reinigungs-Instituts-Unternehmer Deutschlands“ (kurz VRUD). Initiator ist der Verleger Ernst Kelterborn, der auch gleich das erste Fachblatt „Internationales Centralblatt für Reinigungsinstitute und verwandte Geschäftszweige“ herausgibt. Zu diesem Zeitpunkt gibt es schon circa 1.000 Glasreinigungsinstitute in Deutschland.


Der erste Öffentliche Auftrag …
1905
Der Magistrat der „Königlichen Haupt und Residenzstadt München“ beauftragt als erste öffentliche Instanz ein Reinigungsinstitut mit der täglichen Reinigung eines Schulgebäudes.
Entwicklung während des 1. Weltkriegs …
1914–1918
Während des 1. Weltkriegs werden fast alle männlichen Erwerbstätigen des Reinigungsgewerbes zum Heer eingezogen oder zur Arbeit in rüstungswirtschaftlich wichtigen Unternehmen verpflichtet. An ihre Stelle treten die Frauen, die als Betriebsleiterinnen und Glasreinigerinnen arbeiten.
Entwicklung während des 2. Weltkriegs …
1939–1945
Nahezu alle Männer müssen entweder an der Waffe oder in den Unternehmen der Rüstungsindustrie ihren Kriegsdienst leisten. Frauen werden – ähnlich wie während des 1. Weltkriegs – wieder vermehrt in die Reinigung aufgenommen, dürfen aber keine Reinigungen auf öffentlichen Straßen ausführen. Der Luftkrieg führt zur Zerstörung zahlreicher Gebäude. Viele Betriebe stellen hierauf ihre Tätigkeit ein.
Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg …
Nach dem Zweiten Weltkrieg teilt sich Deutschland in die West- und die Ostzone. Nach der Gründung von DDR und BRD verläuft auch die Entwicklung des Gebäudereinigers unterschiedlich.
Entwicklung in Westdeutschland …

1946
In der Zeit der Spaltung in die amerikanische, französische und britische Besatzungszone beginnt der Wiederaufbau der Handwerke in Westdeutschland, darunter auch das der Gebäudereiniger.

1950
Gründung des Zentralinnungsverbandes des Glas- und Gebäudereiniger-Gewerbe.

1953
Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks bestätigt die Gebäudereinigung als Handwerk. Der Zentralinnungsverband wird in Berufsinnungsverband des Gebäudereiniger Handwerkes umbenannt.

1973
Für das Gebäudereinigerhandwerk entsteht eine neue Berufsbildungsverordnung, durch die die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzt wird.

1988
Die Gebäudereinigermeisterverordnung wird erlassen, die das Berufsbild sowie die Prüfungsanforderungen im theoretischen und praktischen Teil der Meisterprüfung für das Gebäudereinigerhandwerk regelt.

Entwicklung in Ostdeutschland …

1946
Alle Organisationen des Handwerks, mit Ausnahme der Handwerkskammern, werden verboten.

1956
In Berlin wird die erste Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) gegründet. Sie heisst die „Produktionsgenossenschaft Putzteufel“.

1958
Das Gebäudereiniger-Handwerk verliert seinen Status als Vollhandwerk. Dadurch werden die Betriebe von der Handwerksrolle in die Gewerberolle umgeschrieben.

1962–1990
Das Dienstleistungskombinat (Volkseigener Betrieb), das den größten Teil der Gebäudereinigung in der DDR ausführt, wird gegründet. Bis zum Fall der Mauer hat die Gebäudereinigung in der DDR für das private Unternehmertum nur noch eine sehr untergeordnete Bedeutung. Insgesamt wird das Glas- und Gebäudereinigerhandwerk stark vernachlässigt und hat ein niedriges soziales Prestige.
Entwicklung seit der Wiedervereinigung …

1990
Mit der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland am 3.Oktober, werden die ersten Innungen in den neuen Bundesländern gegründet.

1999
Am 01. September wird die alte Berufsbildungsverordnung von 1973 ersetzt. Die Ausbildungszeit verlängert sich wieder auf 3 Jahre.

2004
Im Januar wird das Gebäudereinigerhandwerk als 33. Handwerk in die neue „Anlage B1“ der zulassungsfreien Handwerke der neuen Handwerksverordnung eingeführt. Damit entfällt die Meisterpflicht. Direkte Folge ist eine Zunahme der Anzahl der Betriebe innerhalb von vier Jahren von knapp 6.900 (2003) auf gut 28.000 (2007). Dies entspricht einer Vervierfachung der Unternehmen währenddessen die Anzahl der Reinigungskräfte in dieser Zeit sogar leicht sinkt.
2007
Einführung des Mindestlohnes in der Gebäudereinigung
Am 09. März beschließt der Deutsche Bundestag, dass die Gebäudereinigerbranche, mit in die Bestimmungen des Arbeitnehmergesetzes aufgenommen wird. Hiermit haben rund 848.000 gewerbliche Arbeitnehmer Anspruch auf einen tariflichen Mindestlohn. Dieser Mindestlhn errechnet sich aus den ehemaligen Tarifverträgen des Gebäudereiniger-Handwerks. Der Mindestlon war bereits damls höher, als der jetzt gültige Mindestlohn für Deutschland.
Der Mindestlohn im Gebäudereiniger-Handwerk wird in der untersten Stufe zum 01.01.2017 die 10 €uro-Marke übersteigen, wobei sich der gesetzliche Mindestlohn immer noch um die 8,50 herum bewegt.
Meisterbrief in der Gebäudereinigung
Der Meister im Gebäudereinigerhandwerk stellt die klassische Weiterqualifizierung dar. Obwohl mit der letzten Änderung der Handwerksordnung der Meisterzwang im Gebäudereiniger-Handwerk gefallen ist, erfreut sich der Meisterbrief nach wie vor großer Beliebtheit. Eine qualifizierte Weiterbildung ist heutzutage mehr denn je erforderlich, um ein Unternehmen wirtschaftlich führen zu können oder in verantwortungsvolle Führungsposition zu gelangen. Deswegen ist der Meisterbrief der Schlüssel, mit dem sich neue Wege und Möglichkeiten eröffnen. Mit dem Meistertitel stehen dem Gebäudereinigermeister allerdings auch noch weitere Möglichkeiten offen. Der Meisterbrief berechtigt auch ohne Nachweis der Hochschulreife zum Ingenieurstudium (FH) Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienemanagement/Technik.
Zurück zum Seiteninhalt